Unsere DRK-Kindertageseinrichtungen sind so individuell wie die Kinder, die sie besuchen. Jede Kita entwickelt ihre eigene pädagogische Konzeption – auf der Basis der DRK-Grundsätze, des gemeinsamen Leitbilds und orientiert an den Bedürfnissen der Kinder sowie den Gegebenheiten vor Ort. Dabei legen wir großen Wert auf zeitgemäße pädagogische Ansätze, die eine ganzheitliche Förderung ermöglichen.
Ob kleine Einrichtung mit einer Gruppe oder große Kita mit sieben Gruppen – wir schätzen die Vielfalt in unserem Trägerverbund. Unsere Kitas arbeiten teiloffen und setzen unterschiedliche Schwerpunkte, etwa in den Bereichen Natur, Musik, Sprache, Integration oder Kreativität. Jede Einrichtung verankert zudem ein verbindliches Gewaltschutzkonzept, das von den Teams aktiv gelebt wird.
Unsere Kitas sind Orte der Begegnung für Familien aus verschiedensten kulturellen, sprachlichen und religiösen Hintergründen. Diese Vielfalt ist für uns gelebter Alltag und wird aktiv in die pädagogische Arbeit eingebunden. Wir sehen Eltern als Partner und gestalten gemeinsam mit ihnen eine vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft. Im Alltag schaffen wir Raum für Austausch, Mitwirkung und gegenseitige Unterstützung.
Partizipation ist uns wichtig: Kinder und Eltern werden aktiv in Entscheidungen eingebunden, die das Kita-Leben und die Entwicklung der Kinder betreffen. Dabei begegnen wir Familien auf Augenhöhe, stärken ihre Kompetenzen und setzen uns für familienfreundliche Rahmenbedingungen ein.
Gemeinsam – Kinder, Eltern, Fachkräfte – schaffen wir eine starke Gemeinschaft, die die besten Voraussetzungen für rund 370 Kinder bietet. Als moderner Träger bieten wir so über 130 engagierten Mitarbeitenden in Voll- und Teilzeit einen abwechslungsreichen und sicheren Arbeitsplatz sowie Ehrenamtlichen ein attraktives Betätigungsfeld. Auszubildende, Quereinsteiger:innen, Freiwillige und Ehrenamtliche bereichern unsere Teams. Fortbildung und persönliche Weiterentwicklung sind für uns selbstverständlich – denn nur gemeinsam können wir wachsen.